Best-Practice Beispiele

Auf dieser Seite zeigen wir euch eine kleine Auswahl gelungener Aktivitäten in den Bienenfreundlichen Gemeinden. Diese sollen/können gerne zum Nachahmen anregen.

Eine Sammlung möglicher Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinde“ steht hier zum Download bereit.

Bienenlehrpfad
In der Bienenfreundlichen Gemeinde Leonding ist ein neuer Bienenlehrpfad entstanden. Aber nicht nur der Schutz der heimischen Honig- und Wildbienen rückt damit in den Fokus, auch andere Tiergruppen wurden mitgedacht. So wurde etwa ein neuer Reptilienhügel geschaffen, welcher sich auch für bodennistende Wildbienen als ideales Bruthabitat eignet. Nähere Infos dazu auch hier.

Bienenfest mit Filmvorführung
Der Imkerverein Uttendorf blickte 2023 auf 125 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Zu diesem Anlass fand ein Jubiläumsfest „125 Jahre Imkerverein Uttendorf“ statt. Auch der Naturfilm „Tagebuch einer Biene“ wurde im Zuge der Jubiläumsfeier vorgeführt. Weitere Infos und Fotos dazu findet ihr hier.

Sammelbestellaktion heimischer Gehölze
In Thalheim bei Wels wurde von der Naturgartengruppe im Zuge des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinde“ eine Sammelbestellaktion heimischer Gehölze organisiert. Dies schafft Bewusstsein in der Bevölkerung für die Wichtigkeit heimischer Pflanzen und erhöht die Vielfalt in der Gemeinde! Nähere Infos zur Bestellaktion in Thalheim findet ihr hier.

Sensenmähtag
Engagierte und Sensenmäh-Begeisterte haben in der Bienenfreundlichen Gemeinde Gallneukirchen einen Sensenmähkurs veranstaltet. Dabei wurden Wiesen insektenschonend mit der Sense gemäht. Fotos dazu findet ihr hier.

Infostand
Im Rahmen der Marktplatzeröffnung der Bienenfreundlichen Gemeinde Frankenmarkt wurde ein großer Infostand der Imker aufgebaut. Es wurde viel Auskunft zu den Bienen gegeben, Bienen-Produkte verkauft und Info-Folder und Broschüren verteilt. Fotos dazu findet ihr hier.

Workshop zur Anlage von Blumenwiesen
In der Bienenfreundlichen Gemeinde Natternbach fand beim BioGut Dornetshub gemeinsam mit ÖKL eine Praxiswerkstatt zur Anlage von Blumenwiesen statt. Es gab zuerst theoretische Inputs, anschließend wurde das erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt und gemeinsam eine Fläche neu angesät. Einen detaillierten Nachbericht findet ihr hier.