Scharten
Bienenfreundliche Gemeinde seit 2019.

„Bienen und Insekten haben eine immense Bedeutung für unsere beiden Obst-Hügel-Land Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen/Polsenz, vor allem für die Bestäubung der vielen Obstbäume. Wir beginnen bereits in den Naturpark-Kindergärten und -Schulen mit der Bewusstseinsbildung.“
Bienenbeauftragter DI Rainer Silber (Naturpark Obst-Hügel-Land)
Wo es bei uns summt:
Obstbaum- und Wildsträucherpflanzaktion im Herbst 2019

Bei einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion im Herbst 2019 wurden 450 junge hoch- und halbstämmige Obstbäume und mehr als 340 Wildsträucher in Scharten und St. Marienkirchen/Polsenz gepflanzt. 60 Grundeigentümer nahmen an der Aktion teil, darunter auch die beiden Naturparkgemeinden. Insgesamt wurden über 180 verschiedene Obstsorten bestellt, besonders beliebt war der regionstypische Weberbartl-Apfel. Bei den heimischen Wildsträuchern wurden verschiedene Heckenpakete angeboten: eine Naschhecke, eine Vogelhecke oder eine Bienenhecke.
Naturpark-Fotowettbewerb mit Sonderkategorie „Mein bienenfreundlicher Garten“

Unter dem Motto „Landschaften voller Leben“ schrieb der Naturpark Obst-Hügel-Land 2019 einen Fotowettbewerb aus. Eine Kategorie war „Mein bienenfreundlicher Garten“. Insgesamt wurden 339 Bilder von 83 Fotografen und Fotografinnen eingereicht. Die Jury prämierte letztlich ein Bienen-Foto als Siegerbild. Das Bild von Eva Derndorfer zeigt eine Honigbiene bei der Bestäubung einer Malvenblüte.
Saatgutmischungen für Naturgartenbesitzer und Landwirte

Die Anlage von Blumenwiesen und Bienenweiden auf landwirtschaftlichen Flächen oder in Privatgärten ist vielen „bienenfreundlichen“ Menschen ein Anliegen. Zum Teil scheitern solche Aktionen an der Qualität der Saatgutmischungen bzw. an der Verfügbarkeit von hochwertigem Saatgut. Deshalb wurden über das Naturpark-Büro spezielle REWISA-Saatgutmischungen organisiert und an Gartenbesitzer („Bienen-Buffet“ für ca. 5 m²) bzw. Landwirte (1 kg Wildblumen-Mischungen) ausgegeben.