Blog
Praxistag Bauhof-Schulung
Anlage von 2-mähdigen Blumenwiesen in der Praxis
Viele Leute träumen von einer bunt blühenden Blumenwiese „wie früher„. Besonders für Gemeinden sind sie eine interessante Alternative zum monotonen Vielschnittrasen oder aufwändig zu pflegenden Blumenrabatten. Wie man solche Blütenpracht, die früher so selbstverständlich war, wieder in die Gemeinden bringt, erfordert allerdings einige Fachkenntnis und Praxis.
Am Dienstag, den 15. September nahmen 20 Personen am Praxistag in St. Marienkirchen/Polsenz teil: Bauhofmitarbeiter und Interessierte aus zahlreichen Gemeinden legten gemeinsam mit Experten vom REWISA-Netzwerk, Naturpark Obst-Hügelland, Naturschutzbund OÖ sowie Klimabündnis OÖ eine Blumenwiese an.
Beschriftungstafel Saatbeet-Vorbereitung Anpflanzen Regionales Saatgut für 2-mähdige, mehrjährige Blumenwiese Aussaat Anwalzen
Angefangen von der Saatbett-Vorbereitung mittels Sodenschneider und Erde-Sand-Gemisch, über das richtige Ausbringen von heimischem Pflanzmaterial bis hin zur Ansaat lernten die Teilnehmer, was es braucht um regionaltypische 2-mädhige Blumenwiesen anzulegen.
Das Wichtigste zusammengefasst haben wir hier.
Zwei weitere Folgetermine im Frühsommer 2021 werden sich mit Pflege und Beikraut-Management beschäftigen. Am Ende des Prozesses sind die Mitarbeiter der kommunalen Bauhöfe nicht nur in der Lage, Blumenwiesen dauerhaft naturnah zu bewirtschaften, sondern können auch weitgehend selbstständig weitere Blühflächen anlegen.
zurück zur Übersicht