Veranstaltung

Webinar „Lebendige Vorgärten statt grauem Schotter“

Schottergärten wirken pflegeleicht und "ordentlich". Der Schein trügt jedoch: "Gärten des Grauens" oder "Hitzeinsel" als Zuschreibung sind berechtigt. Was sind Alternativen?

16.09.2025
15 - 17 Uhr
Online via ZOOM

Schottergärten wirken auf den ersten Blick pflegeleicht und „ordentlich“, weshalb sie als Gestaltungselement im Privatgarten oder auf Firmenarealen zum Einsatz kommen. Jedoch kommen Zuschreibungen wie „Garten des Grauens“ oder „Hitzeinsel“ nicht von ungefähr: Das Zerstören von natürlichen Bodenfunktionen, die ökologische Wertlosigkeit, das extreme Aufheizen im Sommer und auch die tatsächlich notwendige Pflege werden oft bewusst verschwiegen.

In diesem Webinar wollen wir einen kritischen Blick auf Schottergärten werfen, aber auch aufzeigen, wo Schotter im Garten wertvoll ist und Tipps geben, wie bestehende Schottergärten ökologisch aufgewertet werden können. Die Wiederherstellung von Bodenfunktionen steht im Fokus.

Wer schon jetzt mehr über „Lebendige Vorgärten“ wissen will – hier geht’s zu unserem Folder.

Zur Anmeldung geht es hier.

Programm

15:00 Begrüßung
DI.in Renate Schernhorst (Bodenbündnis OÖ)

15:10 Bodenfunktionen und ihr Verlust im Schottergarten
DI.in Renate Leitinger (Referentin Bodenschutz u.A. für Bodenbündnis OÖ und Siedlerverband OÖ)

15:30 Versteinerte Gärten – Wenn Kommunen Fristen setzen
Olaf Laß (Hansestadt Herford, NRW)

16:00 Fragen

16:10 Lebendige Vorgärten statt grauem Schotter
Andreas Kerbler (REWISA Netzwerk und Gärtner)

16:40 Fragen

16:50 Angebote Bodenbündnis OÖ
DI.in Renate Schernhorst (Bodenbündnis OÖ)

17:00 Ende

Moderation: Georg Wiesinger

Teilen: