Veranstaltung
Online via ZOOMBienenfreundlich Garteln mit heimischen Arten
Webinar

Rund 1/3 der heimischen Wildbienen sind „oligolektisch“. Das heißt sie sammeln Pollen und Nektar nur von einer Pflanzenart oder -familie. Sie sind also hochspezialisiert auf ihre Futterquelle. Fehlt die Nahrungspflanze, sterben die Wildbienen-Populationen kleinräumig aus.
Der Verlust von Lebensräumen bedroht durch den Verlust seltener und geschützter heimischer Pflanzenarten somit auch unsere Wildbienen-Vielfalt. Engagierte Naturgärtner:innen können heimische Arten jedoch zum Teil im Garten kultivieren und schaffen somit einen Rückzugsort für die Pflanzenvielfalt und auch die Wildbienen.
Im Webinar „Bienenfreundlich Garteln mit heimischen Arten“ widmen wir uns heimischen aber auch seltenen und bedrohten Pflanzenarten aus OÖ und hören, ob wir diese auch im Garten kultivieren können. Wichtig dabei ist, das OÖ Natur- und Landschaftsschutzgesetz zu beachten!
Für all jene, welche keinen eigenen Garten haben oder sich darüber hinaus engagieren wollen, gibt es auch die Möglichkeit heimische Arten mittels Pflegeeinsätze am Naturstandort zu unterstützen.
Programm
18:30 Begrüßung
Mag. Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ)
Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder
18:40 OÖ als Lebensraum seltener und bedrohter Arten
Dr. Daniel Remias (Paris Lodron Universität Salzburg & Freiberuflicher Biologe)

19:15 Bienenfreundlich Garteln mit heimischen Arten
Andreas Kerbler (REWISA Netzwerk & Gärtner)
19:40 Fragen

19:50 „Wer hilft mit?“ – Pflege von Naturschutzflächen im Rahmen von Naturschutz-Mitmachaktionen des Naturschutzbundes
Julia Kropfberger (Naturschutzbund OÖ)

20:00 Angebote Bienenfreundliche Gemeinden
Georg Wiesinger (Projektleitung Bienenfreundliche Gemeinde)
20:10 Fragen und Erfahrungsaustausch
20:30 Ende
Die Anmeldung zum Webinar ist geschlossen. In wenigen Tagen findet ihr hier die Nachlese und Nachschau zum Webinar.
zurück zur Übersicht