Veranstaltung

Bienenfreundliche Landwirtschaft – Handlungsmöglichkeiten aus der Praxis

Welchen Beitrag können landwirtschaftliche Betriebe zum Erhalt der Biodiversität leisten und wie können Bienenfreundliche Gemeinden die ansässigen Landwirt:innen motivieren, sich einzubringen und wo gibt es sinnvolle Unterstützungsmöglichkeiten? Das Webinar gibt einen Überblick.

15.03.2024
14:00
Online via ZOOM

(Wild)bienen sind für die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen unerlässlich und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Ertragssicherung in der Landwirtschaft. Lebensraumverlust und Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung gelten als Hauptursache für ihre Gefährdung.

Welche Maßnahmen wirken sich positiv auf die Vielfalt aus und wie werden sie gefördert? Wie kann eine gute Kooperation zwischen Landwirt:innen und Imker:innen gelingen? Wie können Bienenfreundliche Gemeinden die ansässigen Landwirt:innen bei ihren Bemühungen unterstützen? Das Webinar gibt einen Überblick.

Des Programm finden Sie hier zum Download!

Programm

14:00 UhrBegrüßung
Bodenbündnis OÖ

14:10 Uhr – Hotspots der Biodiversität – Maßnahmen und Förderungen für (Wild)Bienen Vielfalt
Claudia Wolkerstorfer, Linz

14:40 Uhr – Vielfalt am Hof – Einblick in die Praxis
Biodiversitätsbauer Nikolaus Stiebitzhofer, St. Florian

15:00 Uhr – Einblicke in die bienenfreundliche Landwirtschaft – Angebote vom Bienenzentrum OÖ
Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ, Linz

15:20 Uhr – Raum für Fragen

15:30 Uhr – Good-Practice-Beispiele aus Bienenfreundlichen Gemeinden

16:00 Uhr – Fragen- und Diskussionsrunde

16:20 Uhr – Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ – Was gibt es Neues?
Bodenbündnis OÖ

16:30 Uhr – Ende

Anmeldung bitte spätestens bis 13. März 2024

Anmeldung Webinar „Bienenfreundliche Landwirtschaft“ 15.03.2024
Während der Veranstaltung werden Fotos oder Videoaufnahmen gemacht. Ich erkläre mich mit deren Verwendung zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit einverstanden.
Ich stimme zu, dass meine Daten für weitere Informationen über das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ im Speziellen für die Zusendung des Newsletters verwendet werden dürfen.

In Kooperation mit dem Naturschutzbund Oberösterreich.

Teilen: