Veranstaltung

Online Vernetzungs-Treffen

(Wild)Bienen fördern durch die richtige Pflanzenwahl? Warum können Neophyten zu einem Problem werden? Was und wie können Bienenfreundliche Gemeinden zum Neophytenmanagement beitragen? Mit diesen Fragen wollen wir uns mit ExpertInnen auseinandersetzen und praktische Maßnahmen für Ihre Arbeit in der Gemeinde ableiten.

24.02.2021
16:00
Online
Foto: Gerlinde Larndorfer
Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinden setzen sich intensiv für mehr Lebensraum und Nahrungsquellen für Honig- und Wildbienen ein. Aber muss das wirklich sein? Was weiß man überhaupt über Wildbienen?

Lassen Sie sich von führenden Bienenforscher*innen über den aktuellen Stand der Forschung informieren. Abgeleitet davon werden Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreicher (Wild)-Bienenschutz funktioniert.

Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, welche nach der Entdeckung Amerikas durch den Menschen neu eingeführt wurden und bei uns in der Natur erfolgreich wachsen. Manche davon bereiten zunehmend Probleme im Naturschutz, aber auch in der Land- und Forstwirtschaft und bei der Sicherheit von Infrastruktur (Straßen, Schienenkörper, Dämme) – man spricht dann von invasiven Neophyten.
Welche Arten besondere Probleme bereiten, worauf man achten muss und wie die Ausbreitung weiterer invasiver Arten verhindert werden könnte, wird im zweiten Block behandelt. Erfolgreichen Beispiele für Neophytenmanagement aus der Praxis runden das Themenfeld ab.

Zum Austausch und zur Vernetzung wird es Kleingruppen-Gespräche in virtuellen Einzelräumen geben.

Das Programm hier zum Download.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Sie finden die Veranstaltung zum Nachschauen unter den Blog-Beiträgen auf dieser Homepage.

Teilen: