Ende Oktober 2025 fand in Adlwang ein Bienenfreundliche Gemeinde Workshop zum Anlegen eines Sandariums statt. Elf Teilnehmer:innen und zwei Projektmitarbeiter der Bienenfreundlichen Gemeinden haben einen produktiven Nachmittag genutzt um in Theorie und Praxis zu lernen, worauf es beim Bau eines Sandariums für bodennistende Wildbienen ankommt:
Nach den Begrüßungsworten durch die Bienenbeauftragte Elisabeth Gaißberger erhielten die Teilnehmer:innen einen kurzen theoretischen Input zu den Besonderheiten der heimischen Wildbienen und den Ansprüchen der bodennistenden Arten (immerhin 50 % der heimischen Arten) an den Nistplatz.
Dabei wurde herausgestrichen, dass gesunde Böden einen besonderen Stellenwert für Wildbienen haben: Nicht nur, damit darauf Blumen als Nahrung blühen können, sondern auch als Nistplatz für viele heimische Arten.

Anschließend ging es in die Praxis und es wurden gemeinsam bereitgestellter Sand und Lehm grob im Verhältnis 1:1 vermischt. Wichtig ist, dass das entstehende Substrat im trockenen Zustand nicht von alleine zerfällt (gewaschener Sand funktioniert nicht) aber auch nicht zu hart und für Wildbienen nicht mehr grabbar ist. Das gemischte Substrat wurde in den bereits ausgehobenen Bereich (Entfernen der Grasnarbe) eingefüllt und durch festklopfen und -treten verdichtet.



So wurde Schicht für Schicht aufgebracht und verdichtet und anschließend auch eine kleine Abbruchkante modelliert. Abschließend wurde mit größeren Steinen, Holz sowie bereitgestellten Brombeer-Ruten ein (nach menschlichen Maßstäben) ansprechendes Sandarium gestaltet.


Unser herzlicher Dank gilt der Gemeinde Adlwang – im Besonderen Bürgermeisterin Maria Achathaler – sowie der Bienenbeauftragten Elisabeth Gaißberger für die Gastfreundschaft und die perfekte Vorbereitung für den Workshop. Mögen die Wildbienen genau soviel Freude am neuen Nistplatz haben, wie die Teilnehmer:innen beim Bauen.