„Bienenfreundliche Gemeinde“ stärkt das Engagement für Artenvielfalt und Bodenschutz

Mit dem Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ unterstützt das Bodenbündnis im Auftrag des Umweltressorts OÖ Gemeinden dabei, aktiv zum Schutz heimischer Wildbienen und gesunder Böden beizutragen – denn intakte Lebensräume entstehen dort, wo bewusst gehandelt wird. Drei Vor-Ort Termine in eurer Gemeinde und eine umfassende Begleitung ermöglichen euch die fachgerechte Umsetzung der „Bienenfreundlichen Gemeinde“.

Foto: Elke Holzmann-Riedler

Warum Bienen wichtig sind

In Österreich leben rund 700 Bienenarten – die bekannteste ist die Honigbiene. Doch auch Wildbienen leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag: Sie bestäuben viele unserer Nutzpflanzen und sichern so unsere Ernährung. Doch ihre Lebensräume schwinden und ihre Bestände sind stark gefährdet. Die Gründe sind vielfältig, wie etwa der Verlust von Nahrungs- und Nistplätzen, der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Auswirkungen des Klimawandels.

Bieneninsel des Imkerverein Uttendorf im Schulgarten der Volksschule Helpfau-Uttendorf
Bieneninsel des Imkerverein Uttendorf im Schulgarten der Volksschule Helpfau-Uttendorf

Was Gemeinden tun können

Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz unserer Bienen – und des Bodens, in dem viele Wildbienen nisten. Schon kleine Maßnahmen zeigen große Wirkung:

  • Blühflächen und Lebensräume erhalten und schaffen
  • Öffentliche Flächen naturnah pflegen
  • Bewusstsein in der Bevölkerung stärken
  • Wissen aufbauen und weitergeben
  • Erfahrungen austauschen und vernetzen

Jetzt aktiv werden

Das Netzwerk wächst – viele Gemeinden in ganz Oberösterreich setzen bereits tolle Projekte um. Werdet Teil der Initiative und zeigt: Unsere Gemeinde denkt an morgen!

Inspiration aus der Region

Das Netzwerk „Bienenfreundliche Gemeinde“ spannt sich über alle Bezirke in Oberösterreich.
Hier findet ihr alle teilnehmenden Gemeinden und Beipiele aus der Praxis zum Nachmachen und Weiterdenken.