Initiative
Oberösterreich blüht auf

Insekten sind Pflanzenbestäuber, Schädlingsbekämpfer, tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei und sind Futter für andere Tiere. Immer weniger intakte Böden und naturbelassene Flächen führen dazu, dass Insekten zurückgedrängt, die Vielfalt immer stärker verringert wird und gefährden so unser Ökosystem und unsere Lebensgrundlagen. Stoppen wir das Sterben von Biene, Vogel, Schmetterling & Co!
Genau dafür setzt sich die Initiative „Oberösterreich blüht auf“ ein.
Die Forderungen
- Verbot von Bienengiften und Verringerung von Pestiziden
- Erhöhung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
- Bodenschutz und weniger Flächenversiegelung
- Mehr Insektenlebensräume und Vielfalt im öffentlichen Raum
- Weniger Lichtverschmutzung
- Verstärkte Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Über 20.000 Unterzeichner/innen haben sich im Rahmen der Initiative für die Petition „Oberösterreich blüht auf – Rettet die Bienen“ eingesetzt. Nun gibt es eine europaweite Bürgerinitiative „Bienen & Bauern retten“. Diese führt unsere Forderungen an die EU-Kommission weiter.
Prominente Stimmen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Unternehmerin
„Am Schicksal der Bienen ist all das zu beobachten, was das Beziehungsgeflecht Mensch – Tier – Pflanze ausmacht. Wir werden in einer kranken Umwelt nicht als einzige gesund bleiben.“

Bio-Gärtner
„Die wichtigste Grundlage für unser Leben sind lebendige Böden – ohne Gift, ohne Chemie! Dann entsteht nicht nur eine enorme Pflanzenvielfalt, sondern auch ein buntes, lebendiges Tierleben. Von „A“ wie Apis mellifera, der Honigbiene bis „Z“ wie Zeisig!“

Vorstandsvorsitzender Wienerberger AG
„Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Der Biodiversitätsverlust nimmt rapide zu und bedroht unser Ökosystem, weshalb rasches und entschlossenes Handeln von Seiten der Politik gefragt ist. Aber auch jeder einzelne von uns kann etwas dazu beitragen – denn durch bewusste Kaufentscheidungen kann der Verlust der biologischen Artenvielfalt gestoppt werden. Biodiversität sollte daher Teil der Lebenszyklusbetrachtung eines Produktes werden. Nur so kann der Artenschutz und damit auch unsere Lebensgrundlage bewahrt und geschützt werden.„
RAINER RAICHL
Unternehmer
FRANZ WELSER-MÖST
Dirigent
WERNER LAMPERT
Bio-Pionier
LUKAS HADER
CEO Multikraft
MONIKA LANGTHALER
Unternehmerin
JOSEF PENNINGER
Genetiker
MICHAEL ROSENBERGER
Umweltsprecher der Diozöse Linz
PIERRE JEAN LEVASSOR
Wirt am Graben
FRANZ MAIER
Präsident des Umweltdachverbandes
LUKAS NAGL
Executive Chef Traunseehotels
THOMAS STOCKINGER
Wirtesprecher Oberösterreich
LUKAS KIENBAUER
Lukas Restaurant Schärding
HANNA SIMONS
Stv. Geschäftsführerin WWF Österreich
GERHARD WEISSGRAB
Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft
MARTIN OBERMEIR-SIEGRIST
Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche
SIMONE SCHNEEWEISS
Obfrau ARCHE NOAH
BERND KAJTNA
Geschäftsführer ARCHE NOAH
JOSEF LIMBERGER
Obmann Naturschutzbund OÖ
FRANZ KOLL
Geschäftsführer bellaflora Gartencenter GmbH
Gemeinden
Wir retten Biene, Vogel, Schmetterling & Co!
Werden Sie als Gemeinde aktiv: Fordern Sie mit dieser Resolution an die Österreichische Bundesregierung den Schutz unserer Böden und Artenvielfalt!
Gemeinde Alkoven | Gemeinde Ampflwang | Gemeinde Bad Goisern | Gemeinde Eidenberg | Gemeinde Engerwitzdorf | Gemeinde Geboltskirchen | Gemeinde Gramastetten | Gemeinde Grünau im Almtal | Gemeinde Hochburg Ach | Gemeinde Jeging | Gemeinde Luftenberg | Gemeinde Ohlsdorf | Gemeinde Ottnang am Hausruck | Gemeinde Pucking | Gemeinde Redleiten | Gemeinde Regau | Gemeinde Reichraming | Gemeinde Riedau | Gemeinde Schleißheim | Gemeinde St Veit im Mühlkreis | Gemeinde St. Johann am Walde | Gemeinde Steinbach am Attersee | Gemeinde Unterweitersdorf | Gemeinde Walding | Gemeinde Zell am Pettenfirst | Marktgemeinde Haslach an der Mühl | Marktgemeinde Hofkirchen im Mühlkreis | Marktgemeinde Molln | Marktgemeinde Ottensheim | Marktgemeinde Putzleinsdorf | Marktgemeinde Reichenthal | Marktgemeinde Ried in der Riedmark | Marktgemeinde Schwertberg | Marktgemeinde St. Florian | Marktgemeinde St. Oswald bei Freistadt | Marktgemeinde Taiskirchen | Marktgemeinde Vorchdorf | Stadtgemeinde Braunau am Inn | Stadtgemeinde Gallneukirchen | Stadtgemeinde Kirchdorf a.d. Krems | Stadtgemeinde Peuerbach | Stadtgemeinde Ried im Innkreis | Stadtgemeinde Schwanenstadt | Stadtgemeinde Vöcklabruck
Kontakt
Büro Landesrat Kaineder
Promenade 37, 4021 Linz
T. 0732/77 20-120 73