Aktionsvorschläge
Arten- und Bienenschutz
Grünraum und Garten
Tipps und Ideen
Wissen und Weiterbildung
Rund 700 Wildbienenarten gibt es in Österreich. Viele davon Spezialistinnen mit interessanten Verhaltensweisen.
Welche Auswirkungen haben „Schottergärten“ auf unsere Böden und Natur? Wie können sie als Lebensräume neu gedacht und gestaltet werden?
Rund 2/3 der heimischen Wildbienen nisten im Boden. Ein Sandarium stellt für viele Arten einen geeigneten Ort zum Anlegen der Brutröhren dar. Wie jedoch gelingt die Anlage, damit sie von…
Tipps und Erfahrungen zum Garteln mit heimischen Pflanzenarten.
(Honig)bienen brauchen bei Hitze Wasser – nicht nur zum Trinken sondern auch zum Kühlen der Waben oder zum Bauen der Nester.
Alte Obstbäume können von einer fachgerechten Pflege profitieren: Fruchtqualität, Standsicherheit und auch die Lebensdauer werden erhöht. Wie es gelingt.
Heimische Blumenwiesen bieten ein artenreiches Blütenangebot und somit Futter für unsere Wildbienen. Wie aber gelingt die Anlage einer Blumenwiese? Das und noch mehr lernen die Teilnehmer:innen an diesem neuen Umsetzungsmodul…
Pflanzen bilden die Grundlage fast aller Nahrungsketten und Ökosysteme. Für unsere Wildbienen und deren Nachwuchs sind sie die einzigen Nahrungsquellen. Doch viele Wildblumenarten sind gefährdet. Dem wollen wir entgegenwirken und…
Bei diesem geführten Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Vorteile einer Totholz-Hecke. Anschließend geht’s in die Praxis: mit Bauhofmitarbeiter:innen und engagierten Privaten schlichten wir eine Benjes-Hecke.
Bei diesem geführten Workshop erarbeiten wir gemeinsam für engagierten Privatgärtner:innen, wie ein Garten naturnah & bienenfreundlich gestaltet werden kann.
Schottergärten sind leider nach wie vor ein oft gesehenes Gestaltungselement im Privatgarten oder auf Firmengeländen. Besitzer:innen versprechen sich dadurch geringen Pflegeaufwand. Allerdings bringen Schottergärten viele Nachteile mit sich.
Wie gelingt Bienenfreundliche Landwirtschaft?