Mehr Blumenwiesen im öffentlichen Raum – Schmetterlingswiese
Auf ca. 3000m² wurde eine Schmetterlingswiese angelegt im Herbst 2020. Sie ist in verschiedene Bereich gegliedert: in einen Blumenrasen (diese Fläche wird ca. 1x im Monat gemäht und kann betreten werden), die Blumenwiese (1- 2 x mähen im Jahr mit verschiedensten Blume und Kräutern) und der bunte Saum (dieser wird nur 1x im Jahr gemäht da er auch Arten Platz bietet die eine Höhe von ca. 200cm bekommen).
Da jede Blumenwiese Zeit braucht, wird und wurde die Info auch schon im Gemeindebrief und auf sozialen Medien weitergetragen. Die Wiese wurde absichtlich im Herbst angebaut, da sich unter den Samen auch Pflanzen befinden die zum Keimen Frost bzw. Kälte benötigen.


Bienenfreundlicher Fahrbahnteiler
Bei einem Fahrbahnteiler wurde eine Samenmischung, welche speziell für Verkehrsinseln geeignet ist, angesät.


Bienenfreundliche Bäume, Sträucher und Stauden
Bei Neuanlagen, Nachpflanzungen oder Umgestaltungen wird vermehrt darauf geachtet auch bienenfreundliche Bäume (z.B.: Feldahorn), bienenfreundliche Sträucher (z.B.: Weiden) zu pflanzen, aber auch, dass sich „Wilde Ecken“ entwickeln können wo Wildkräuter und Blumen (Brennnessel, Löwenzahn, Wilde Karde,…) sich entfalten können und auch zum Beobachten von Wildbienen und anderen Insekten einladen.
Ebenfalls wird auch bei Staudenpflanzungen und saisonale Bepflanzung darauf geachtet, dass die Pflanzen als Futterpflanzen für Biene und Co dienen.




Begrüntes Rathausdach
Am begrünten Rathausdach befindet sich ein Insektenhotel, welches fleißig von den Wildbienen besucht wird. Die extensive Dachbegrünung blüht und lockt zahlreiche Insekten an. Es summt und brummt und viele Löcher der Nisthilfe sind besiedelt.



