Blog
BienenFest
100 Bienenfreundliche Gemeinden
Mit einem bunten BienenFest im Offenen Kulturhaus in Vöcklabruck wurden nicht nur die neuen und somit insgesamt 100 Bienenfreundlichen Gemeinden in OÖ gefeiert, sondern auch ein umfassendes Rahmenprogramm für alle Interessierten geboten.
Am Vormittag tauchten mehr als 60 Kindergartenkinder mit den beiden Clowns von Becoming Beezzz in die wundervolle Welt der Bienen ein. Sie gingen gemeinsam auf Entdeckungsreise bei der klar wurde, dass ganz kleine Dinge und Lebewesen oft eine große Auswirkung auf unser Leben haben.



Auf für Erwachsene gab es ein vielfältiges Vormittagsprogramm: Es boten sich die Gelegenheit, das Bestimmen von heimischen Hummeln zu erlernen, mehr über die Naturwaben-Imkerei oder in einem GEHspräch die Aktivitäten der Bienenfreundlichen Gemeinde Vöcklabruck zu erfahren.



Biodiversität in (Ober)Österreich

Der Nachmittag stand mit Vorträgen und Diskussion ganz im Zeichen der Biodiversität in (Ober)Österreich.
Dr. Stefan Schindler vom Umweltbundesamt in Wien konnte im Vortrag „Biodiversität in Österreich: Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden“ aufzeigen wie es um die Artenvielfalt in Österreich bestellt ist und welche Handlungsmöglichkeiten speziell die Biodiversitätsstrategie 2030+ für Gemeinden bietet.
Dr.in Bärbl Pachinger von der Universität für Bodenkultur Wien ist im Vortrag „Wildbienen in den Bienenfreundlichen Gemeinden“ auf die Vielzahl an heimischen Arten und deren Bedürfnisse eingegangen.
Im anschließenden Podiumsgespräch konnte nochmal unterstrichen werden, wie wertvoll der Beitrag der Bienenfreundlichen Gemeinden zum Schutz der Wildbienen ist. Das Schaffen von bunten Mosaiken an Beeten, Wiesen und Hecken mit heimischen Pflanzen aber auch der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind zwei der wirksamsten Hebel zum Schutz unserer Wildbienen.
100 Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ
Höhepunkt war die Auszeichnung der 21 neuen Bienenfreundlichen Gemeinden durch Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.
Ausgezeichnete Gemeinden 2023:
Adlwang, Alkoven, Bad Leonfelden, Enns, Fischlham, Frankenmarkt, Gramastetten, Gschwandt, Haibach ob der Donau, Hinterstoder, Hörbich, Natternbach, Niederwaldkirchen, Oberschlierbach, Oberwang, Ried im Innkreis, St. Marien, Schärding, Seewalchen am Attersee, Tiefgraben, Weyregg am Attersee
Geehrt wurden auch jene Gemeinden, welche vor 5 Jahren die Auszeichnung „Bienenfreundliche Gemeinde“ verliehen bekommen haben und sich seitdem für den Bienenschutz engagieren:
Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang, Utzenaich, Vöcklabruck


Sieger:innen des Fotowettbewerbs „Auf Vielfalt setzen“
Rund 50 Hobby-Fotograf:innen nahmen die Vielfalt in ihren Bienenfreundlichen Gemeinden „unter die Linse“ und reichten über 150 tolle Bilder ein. Die Monatssieger wurden bereits gekürt – beim BienenFest wurden nun auch die Gesamtsieger:innen ausgezeichnet.
Gemütlicher Austausch
In den Pausen gab es bei Kaffee und Kuchen Zeit zum Austausch. Besonders gemütlich wurde es beim gemeinsamen Ausklang mit kaltem Buffet und Live-Musik vom Pianör (Robert Hirsch).



