Bad Ischl
Bienenfreundliche Gemeinde seit 2020.
„Flächendeckende, bewusstseinsbildende und nachhaltige Projekte zum Schutz unserer schönen Natur und deren Bewohner effizient umsetzen“
Bienenbeauftragter Ferdinand Pfarrhofer
Wo es bei uns summt:
Bienenfreundlicher öffentlicher Raum:
- Sisipark I: Ersatz der absterbenden Eschenalleen durch Ahorn-, Linden- und Eichenbäume
- Sisipark II: im Rahmen des Projektes der Lebenshilfe OÖ. – Arbeitsgruppe Bad Ischl wurden im Herbst insgesamt 25 Sträucher und Wildgehölze sowie 4 Bäume gesetzt (Ahorn, Linden, Eberesche).
- Im Bereich des Pfandler Friedhofes wurden Linden und Wildgehölze gesetzt.
- Robinsongründe: Bepflanzung mit Fliedersträuchen (speziell für Hummeln) und Wildgehölzen.
- Insgesamt 6 Habitats Bäume im Bereich der Kaltenbach Au und im Bauerpark eingerichtet.
- Verwendung von organischen Düngern – bereits mehrere Jahre Chemiefrei
- Im Projektbereich der Lebenshilfe wurde der japanische Staudenknöterich samt Wurzeln entfernt
Bienenfreundlich Garteln & Bewusstseinsbildung:
- Kindergarten Pfandl: Errichtung einer Blumenwiese
- Volksschule Reiterndorf: Setzung von Kirsch- und Obstbäumen, Anlage einer Blumenweide
- Kindergarten Rettenbach: Pflegeumstellung und Initialflächen errichtet
- Aktion „Saatgut“ von der Firma „Wilde Blumen“ über das Bürgerservice aufgelegt und verteilt – Wird 2021 wiederholt
- Artikel in der Gemeindezeitung, Ischler Woche und Tips veröffentlich
- Eigener Link auf der stadteigenen Homepage, Link auf Homepage Lebenshilfe,
- Ferienhit – Bau eines Insektenhotels umgesetzt
Habitatbaum Nisthilfe im Bauerpark Saat Blumenwiese im Kindergarten
Bienenfreundliche Betriebe:
- ÖBF AG: Kreuterer Allee: Kastanienbäume gesetzt (entlang der Ischler Ache)
- Gärtnerei Pfandl: eigener Prospekt für Bienenfreundliche Produkte
- Baumpatenschaften werden angeboten